![]() |
![]() |
Qualitätsprodukte |
Biologisch abbaubar |
Ohne Beschichten
Ohne Hochdruckreinigung
Chlorfrei - Säurefrei
Glyphosatfrei - Sulfatfrei
Biologisch abbaubar
Kein Herbizid
Effektive Ergebnisse
Nachhaltiger Schutzfilm
Man findet organischer Befall vielerorts auf gepflasterten Flächen. Gehwege, Einfahrten und Hofplätze, aber auch Mauerwerk und Terrassen weisen häufig organischen Befall auf. Wir erklären Ihnen, wie es zu diesem natürlichen Prozess kommt, warum nicht jedes Reinigungsverfahren geeignet ist und warum Sie bestimmte Steinflächen besser reinigen sollten.
Warum siedeln sich Flechten, Moose, Pilze und Algen auf Steinen, Pflaster und Fliesen an?
Organische Ansiedlungen auf Steinen ein natürlicher Prozess. Auf gepflasterten Gehwegen oder Einfahrten, gleichwohl auf Terrassen uns an Mauern findet man häufig organischen Bewuchs. Über den Wind verbreiten sich Sporen von Moosen, Flechten, Pilzen und Algen. So gelangen sie auch auf alle Arten von Steinflächen. Algen, und Moose sind als wurzellose Pflanzen nicht besonders anspruchsvoll und siedeln sich auf beinahe jeder Oberfläche, die einen Nährboden bilden, an. Bevorzugte Bereiche sind dort, wo sich Feuchtigkeit länger halten kann.
Eine Reinigung ist sinnvoll
Flechten, Algen, Pilze und Moose lassen befallene Flächen "schmuddelig" wirken. Letztlich wird das gesamte Erscheinungsbild von Grundstück und Immobilie stark in Mitleidenschaft gezogen. Speziell Flechten haben die Eigenart regelrecht in die Substanz des Steins hineinzuwachsen und sind deshalb schwer zu entfernen. Hier gilt: je dunkler die Farbe der Flechte ist, je schwieriger wird die Reinigung.
Auf glatteren Steinoberflächen, speziell auch auf Fliesen, besteht zudem noch ein nicht zu unterschätzendes Risiko:
Sind organisch befallene Flächen feucht, etwa nach Regen, können diese extrem rutschig werden und stellen ein ernstzunehmendes Unfallrisiko für Stürze da.
Fazit: eine Reinigung ist empfehlenswert und sinnvoll.
Welche Reinigungsmethode ist empfehlenswert?
Wir raten von der oft angewendeten Reinigungsmethode mit Hochdruckreinigern ab. Zum einen lassen sich speziell Flechten auch mit hohem Druck nur oberflächlich entfernen, das Wurzelwerk wird nicht zerstört und beseitigt. Darum ist das Ergebnis nicht von langer Dauer. Zum anderen schädigt man die Steinoberflächen, sodass diese zukünftig noch leichter und länger Nässe speichern und dadurch schneller und intensiver neu befallen werden. Durch Einsatz von Hochdruckreinigern werden die Steinflächen porös und bröckelig. Schlussendlich zerstört man das Gestein und die Optik leidet dann dauerhaft und unumkehrbar.
Wir haben für die sanfte und doch wirkungsvolle Reinigung von Steinflächen und Fliesen mit MSS 300 BIO STEIN LIQUID eine Lösung geschaffen, die effektiv , umweltfreundlich, leicht in der Handhabung und zudem noch nachhaltig ist.
Nebst einfacher Anwendung, packt er das Problem im wahrsten Sinne des Wortes an der Wurzel.
MSS 300 BIO STEIN LIQUID können Sie hier beziehen.
Sollte die Reinigung durch Fachleute erfolgen?
Es gibt immer gute Gründe, für gewisse Arbeiten Fachleute zu beauftragen.
Bei der Reinigungsmethode mit MSS 300 BIO STEIN LIQUID ist es aber nicht notwendig.
Man benötigt lediglich einen handelsüblichen Garten-Drucksprüher. Viele Garten- oder Haubesitzer besitzen einen solchen schon. Selbst wenn man noch kein stolzer Besitzer ist, die Investition ist überschaubar.
Wer MSS 300 BIO STEIN LIQUID hier bestellt, bekommt eine ausführlich Gebrauchsanweisung automatisch mitgeliefert.
Die Anwendung ist denkbar einfach:
Das Liquid nach Vorgabe verdünnen(es handelt sich um ein sehr ergiebiges Hochkonzentrat) und den Garten-Drucksprüher befüllen.
Die zu behandelnden Flächen einsprühen - nicht nachwaschen oder abspülen.
Wer die Reinigung nicht selber ausführen möchte, ungeachtet des Grundes, dem erstellen wir auch gerne ein unverbinbliches Angebot für die Ausführung durch unser erfahrenes Personal. Dazu nehmen Sie dann einfach Kontakt zu uns auf.
Wenn sich ein organischer Befall auf den Ziegeln bemerkbar macht, hat ein Dach oft schon ein paar Jahre "auf dem Buckel". Wir erklären Ihnen, wie es zu diesem natürlichen Prozess kommt, warum nicht jedes Reinigungsverfahren geeignet ist und warum Sie die Beseitigung von Flechten, Moosen, Pilzen und Algen auf dem Dach unbedingt dem Fachmann überlassen sollten.
Warum wachsen Flechten, Moose, Pilze und Algen auf dem Dach?
Sofern keine baulicher Mangel vorliegt, sind organische Ansiedlungen auf dem Dach ein natürlicher Prozess.
Über den Wind verbreiten sich Sporen von Moosen, Flechten, Pilzen und Algen. So gelangen sie auch auf Hausdächer.
Algen und Moose sind als wurzellose Pflanzen nicht besonders anspruchsvoll und siedeln sich auf beinahe jeder Oberfläche, die einen Nährboden bilden, an.
Obwohl auf dem Dach im Winter eisige Temperaturen, im Sommer dagegen große Hitze und lange Trockenzeiten herrschen, die vielen anderen Pflanzen keine Möglichkeit bieten Wurzeln zu schlagen oder Nährstoffe aus dem Untergrund zu beziehen, stellen diese Bedingungen für Überlebenskünstler wie Flechten, Moose, Pilze und Algen kein Problem da.
Warum sind einige Dächer eher und stärker befallen, als andere?
Dachpfannen aus Beton sind grobporiger als die aus Ton oder Schiefer und neigen daher eher zu Algenbildung. Glasierte Ziegel können die natürliche Begrünung zusätzlich hinauszögern.
Je rauer und großporiger eine Oberfläche ist, desto besser setzen sich dort Sporen fest.
Generell fühlt sich Moos in feuchter, schattiger Umgebung besonders wohl.
Darauf nehmen vor allem diese drei Faktoren Einfluss:
Um so älter die Bedachung ist, wird diese durch Wettereinflüsse wie wechselnde Temperaturen oder Hagel, ihre "natürliche Schutzschicht" immer weiter verlieren. Sie wird poröser und Feuchtigkeit, als Nährboden für organischem Befall, wird länger gespeichert.
Diese Tatsache bildet den Vorschub für zunehmenden Befall bei älteren Dächern.
Wann ist eine Reinigung wichtig und sinnvoll?
Anfangs, bei noch leichtem Befall sind Flechten, Algen, Pilze und Moose eher ein optisches Manko. Erst die Menge macht das Gift. Breiten sie sich aber flächendeckender aus, beginnt eine Störung im Wasserablauf. Spätestens jetzt sollten sie entfernt werden.
Ist die Eindeckung erst einmal stark befallen, kann sich Regenwasser stauen und durch die Spalten der Ziegel- oder Dachsteine drücken und bis zum Dachstuhl vordringen. Dieser besteht aus Holz und ist nur begrenzt widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Wasser führt dann mit der Zeit zu morschen Stellen, Schimmel und Pilzbefall. Darunter leidet nicht nur die Stabilität, sondern auch die Gesundheit der Bewohner.
Starkregen kann zudem vollgesogene Moosbüschel lösen und in die Regenrinne spülen. Dort verstopfen sie dann den Ablauf und führen zu überlaufendem Wasser. Läuft dann Wasser regelmäßig an der Hausfassade hinunter, saugt sich die Außenwand mit der Zeit wie ein Schwamm mit Wasser voll.
In der Folge bildet sich Feuchtigkeit im Gemäuer, die sich bis zu den Innenwänden ausbreitet und dort umfangreiche Wasserschäden und Schimmelpilzbildung verursacht. Darum sollten auch Dachrinnen regelmäßig überprüft und gereinigt werden.
Warum sollte ein Fachmann die Reinigung vornehmen?
"Das können wir doch selber..."
Das Internet ist voll mit Ratgebern, wie Heimwerker ihr Hausdach am besten von Moos befreien können. Allerdings haben all diese Methoden einen großen Nachteil, denn so einfach, wie es klingt, ist das für Laien nicht. Zum einen sind Arbeiten auf dem Dach sehr gefährlich und erfordern wegen sehr hoher Unfall- und Absturzgefahr gekonnte Sicherheitsvorkehrungen. Zum anderen können Sie mit dem falschen Reinigungsmittel oder Reinigungswerkzeug die Witterungsbeständigkeit Ihres Daches zerstören. Noch dazu ist es für Nichtexperten so gut wie unmöglich, Ziegel- oder Dachsteine dabei nicht unbemerkt zu beschädigen.
Wer es sich trotz aller Risiken und Gefahren, die Arbeiten auf dem Dach mit sich bringen, die Ausführung der Reinigung selber zutraut, dem empfehlen wir zumindest das richtige Reinigungsmittel hier zu beziehen.
Warum sind ausgerechnet wir der richtige Fachbetrieb für Sie?
Dafür gibt es eine Reihe guter Argumente:
- Wir sind seriös und zuverlässig.
- Wir beraten unsere Kunden kostenlos und ehrlich.
- Wir erstellen generell Festpreisangebote und nur nach vorheriger Dachbesichtigung.
- Unsere Angebote sind fair und aufwandsbezogen - unsere Arbeit ihren Preis wert.
- Unsere Mitarbeiter sind erfahren bei Arbeiten auf dem Dach - Sicherungsmaßnahmen sind selbstverständlich.
- Es werden keine Gerüste benötigt - das spart Aufwand und Kosten.
- Es kommen keine Hochdruckreinigern zum Einsatz. Es erfolgt keine Beschichtung. Beides hat Nachteile.
- Vor der Dachbehandlung entfernen wir groben Befall händisch - ohne Maschineneinsatz - um keine unnötigen Beschädigungen zu verursachen.
- Das Reinigungsverfahren ist umweltschonend und doch extrem effektiv.
- Die eingesetzten BIO LIQUIDE sind biologisch abbaubar.
- Spezielle Additive bauen einen Langzeitschutzfilm auf.
Unser Service bei der Reinigung:
- Austausch einzelner defekter Dachziegel (vom Kunden gestellt)
- Beseitigung kleinerer Schäden und Undichtigkeiten.
- Dachbegutachtung und Hinweis auf eventuell nötige Maßnahmen zur Substanzerhaltung des Daches.
Wir sind ein wenig Stolz darauf, unseren Kunden im privaten wie im gewerblichen Bereich, ein Reinigungssystem zu einem extrem leistungsgerechten Preis, für alle Arten von Bedachungen anbieten zu können, dass zusammengefasst folgende wichtige Kriterien erfüllt:
HOCHEFFEKTIV IN DER WIRKUNG
Dann sind wir gerne jederzeit unverbindlich für Sie erreichbar
Festnetz +49 (0) 91 41 - 740 85 56
Mobil +49 (0) 176 - 962 754 21
Fax +49 (0) 91 41 - 740 75 43
Email an: buero@dachundheim.de oder nutzen Sie das Kontaktformular
© 2025 Moos-Alarm